Termine


Nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil oder besuchen Sie unsere Infotreffen.
Wir freuen uns auf Sie!


Freitag, 25.April 2025

Stadtökologischer Rundgang mit Volkmar Ziese zum Thema Stadtgrün


Beginn: 16 Uhr hinter der Ratsbücherei im Hof –

 begrenzte TN-Zahl, bei Interesse Anfrage an info@nabu-lueneburg.de


Wir nehmen teil:


Sonntag,18.Mai 2025, 15.00 Uhr

 

Was blüht denn da? - Orchideen und andere Wiesenpflanzen im Elfenbruch

 

Schwerpunkt dieser naturkundlichen Führung im Elfenbruch ist das Kennenlernen seltener Feuchtwiesenpflanzen wie z.B. Breitblättriges Knabenkraut, Kleiner Baldrian und mit Glück auch Fieberklee. Da die Feuchtwiesen im Elfenbruch nass sein können ist wasserdichtes Schuhwerk empfehlenswert.

 Die Führung dauert 1,5 bis 2 Stunden.

 

Leitung und Anmeldung: Gudrun Bardowicks, Tel. 04131/46293, mobil 015259738470
oder über Info@nabu-lueneburg.de.

 

Eine Anmeldung ist wegen der beschränkten Teilnehmerzahl erforderlich.

 

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

 Treffpunkt: 15.00 Uhr, Parkplatz bei den Containern gegenüber der Hasenburg, Lüneburg, Hasenburger Weg 


 

Samstag, 24.Mai 2025, 7.30 Uhr,

Echem, Haltebucht vor der Kanalbrücke beim Zugang zum NSG Fehlingsbleck:

 

Morgendliches Vogelkonzert am Striepelsee – Führung zum Kennenlernen des Gesangs von Schilfbrütern

 

Schwerpunkt dieser vogelkundlichen Führung ist das Kennenlernen der Gesänge schilfbrütender Vogelarten wie z.B. verschiedener Rohrsänger, die am Striepelsee in großer Anzahl und Artenvielfalt vorkommen. Neben weit verbreiteten Arten wie z.B. Teichrohrsänger, Feldschwirl und Rohrammer kommen hier auch seltenere Arten wie Schilfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Rohrschwirl und Blaukehlchen vor, die in den frühen Morgenstunden besonders aktiv singen. Auch verschiedene Greifvögel wie Rohrweihe und Rotmilan lassen sich im Gebiet regelmäßig beobachten.

 

Ferngläser sollten, falls vorhanden, mitgebracht werden.

Leitung, Anmeldung und nähere Informationen: Gudrun Bardowicks, Tel. 04131/46293, mobil 015259738470 oder über Info@nabu-lueneburg.de.

 Eine Anmeldung ist erforderlich.

 Treffpunkt: 7:30 Uhr, Echem, Haltebucht unterhalb der Kanalbrücke beim Zugang zum NSG Fehlingsbleck.

 

Teilnehmer aus Lüneburg können auch die Bahn nutzen: Abfahrt 6.30 Uhr, Gleis 5. Die einfache Wegstrecke vom Bhf. Echem bis zum Treffpunkt der Führung beträgt etwa 2,5 km.

 

Ende der Führung: ca. 10:30 Uhr


 

Sonntag., 22.Juni. 2025, 15.00 Uhr,

Lüneburg, Vereinsheim Kleingartenkolonie Düvelsbrook:

 

Sumpfblutauge, Blässhuhn und Co. – Naturvielfalt an den Bockelsberger Teichen und in den Ilmenauwiesen

 

Bei dieser nachmittäglichen Führung durch die abwechslungsreiche Natur der Bockelsberger Teiche und der Ilmenauwiesen geht es um das Kennenlernen typischer Vögel, Pflanzen und Insekten dieser beiden stadtnahen Naturoasen. Ferngläser sollten, falls vorhanden, mitgebracht werden. Die Führung dauert etwa 2 Stunden.

 

Leitung und Anmeldung: Gudrun Bardowicks, Tel. 04131/46293, mobil 015259738470 oder über Info@nabu-lueneburg.de.

 

Um eine Anmeldung wird gebeten.

 

Treffpunkt: 15.00 Uhr , Lüneburg, Vereinsheim Kleingartenkolonie Düvelsbrook


 Freitag, 27. Juni 2025

Blicke in Lüneburgs Wildnis

Wo gibt es in Lüneburg noch ungewöhnliche Orte, wild, unverplant, versteckt, klein und groß? Woran sind sie zu erkennen? Sie können uns zum Nachfragen, Denken, Perspektivwechsel anregen. Mit all unseren Sinnen schaffen wir unmittelbare Erlebnisse.

2 Stunden Stadtnatur mal anders. Die Wanderung geht ca. über 2 km; festes Schuhwerk; begrenzte Teilnehmerzahl.

17:00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

Leitung und Anmeldung:Kathrin Bahnsen 04131-32788
Bekanntgabe des Treffpunkts bei telefonischer Anmeldung


 Sonntag, 29. Juni 2025

Der Naturgarten im Sommer

 

Beginn: 11.00 Uhr

 

Dauer : 1 ½ Stunden

 

Treffpunkt: Düvelsbrooker Weg, Eingang Reetstieg am NABU-Schild

Was macht einen Naturgarten im Sommer aus? Welche Pflanzen können wir jetzt entdecken, sind einheimisch und wie geben sie unseren Insekten einen Lebensraum? Was kannst Du tun, um mit Deinen Möglichkeiten einen naturnahen Lebensraum zu unterstützen? Auf diese Fragen kannst Du bei dieser Führung eine Antwort finden.

 

Highlight der Führung: Du erfährst Wissenswertes über Insektenhotels, Nistkästen und andere Möglichkeiten, Deinen Garten lebendig zu machen.

 

Die Führung wird gestaltet von Arnold Spliesgar und Anette Reinhardt.

 

Anmeldungen unter: Tel. 04131-246689 oder über info@nabu-lueneburg.de


 Sonntag, 17.August 2025, 15.00 Uhr, Elfenbruch Lüneburg:

Familienführung
Was schwirrt und krabbelt denn da? - Insektenvielfalt im Elfenbruch

 

Naturkundliche Führung für Erwachsene und Kinder im Elfenbruch zum Kennenlernen von Feuchtwiesen bewohnenden Insekten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen typischer Heuschrecken von Feuchtwiesen. Auch typische Amphibien wie der Grasfrosch sind zu erwarten.

Wasserdichtes Schuhwerk und das Mitbringen einer eigenen Becherlupe werden empfohlen.

Die Führung dauert 1,5 Stunden.

 

Leitung und Anmeldung: Gudrun Bardowicks, Tel. 04131/46293, mobil 015259738470
oder über Info@nabu-lueneburg.de.

 

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Lüneburg, Parkplatz bei den Containern gegenüber der Hasenburg, Hasenburger Weg


Sonntag, 28.September. 2025

Der Naturgarten im Herbst

 

Beginn: 11.00 Uhr

 

Dauer : 1 ½ Stunden

 

Treffpunkt: Düvelsbrooker Weg, Eingang Reetstieg am NABU-Schild

 

Was macht einen Naturgarten im Herbst aus? Welche Pflanzen können wir jetzt entdecken, sind einheimisch und wie geben sie unseren Insekten einen Lebensraum? Was kannst Du tun, um mit Deinen Möglichkeiten einen naturnahen Lebensraum zu unterstützen? Auf diese Fragen kannst Du bei dieser Führung eine Antwort finden.

 

Highlight der Führung: Du erfährst Wissenswertes über Pflanzenschutz im Winter und den Umgang und die Verwendung von Totholz.

 

Die Führung wird gestaltet von Arnold Spliesgar und Anette Reinhardt.

 

Anmeldungen unter: Tel. 04131-246689 oder über info@nabu-lueneburg.de


 Samstag, 25.Oktober 2025, 14.45 Uhr

 

Gänse, Enten und Co. - Vogelrastplatz Echemer Marsch

 

Bei dieser vogelkundlichen Führung (2 bis 3 Stunden) zum Kennenlernen rastender und durchziehender Vogelarten lassen sich verschiedene Greifvögel, Wasservögel und Singvögel beobachten, die auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete oftmals in größerer Anzahl in der Echemer Marsch und auf dem Teich im NSG Fehlingsbleck rasten und z.T. auch überwintern. Verschiedene Gänse- und Entenarten, Silberreiher und Kormorane sind mit Sicherheit zu beobachten, mit Glück auch Seeadler.

 

Bitte an wasserdichte warme Kleidung denken und eigene Ferngläser mitbringen, falls vorhanden.

 

Leitung und Anmeldung: Gudrun Bardowicks, Tel. 04131/46293, mobil 0152/59738470
oder über Info@nabu-lueneburg.de

 

Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.

 

Treffpunkte: 14:45 Uhr Bahnhof Echem. Die Wegstrecke vom Bahnhof Echem aus beträgt hin und zurück etwa 8 km. Wer nicht die gesamte Strecke mitwandern will kommt um 15:30 Uhr zur Haltebucht vor der Kanalbrücke.

 

15:30 Uhr Echem, Haltebucht vor der Kanalbrücke beim Zugang zum NSG Fehlingsbleck


NABU-Vortragsreihe „Natur schützen – Zukunft sichern“

Wie können wir unsere heimischen Wälder, Flüsse oder Tiere besser schützen? Welche Projekte werden bereits zur Erhaltung und zum Schutz der Natur umgesetzt? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Region?

Diese und andere spannende Fragen sollen in der NABU-Vortragsreihe „Natur schützen – Zukunft sichern“ geklärt werden.

Was erwartet dich?

 

Praxisnahe Einblicke: Erfahre von Experten, was aktuell für die Natur in der Region Lüneburg getan wird und was wir selber tun können.

Spannende Themen: Von Artenschutz bis nachhaltige Waldwirtschaft – neue Erkenntnisse aus erster Hand

Netzwerk und Austausch: Triff Gleichgesinnte und tausche Ideen aus.

Veranstalter ist die NABU Kreisgruppe Lüneburg.

 

Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen und Mitglieder des NABU Lüneburg.

Interessierte können sich gerne anmelden, eine freiwillige Spende ist erwünscht - info@nabu-lueneburg.de 


Anmeldungen unter: Tel. 04131-246689 oder über info@nabu-lueneburg.de

 

Dienstag, 13.05.2025

17:30 bis 20:30 Uhr

Naturschutzarbeit im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

 

Referent: Prof. Johannes Prüter

 


Dienstag, 24.Juni 2025
17:30 bis 20:30 Uhr

Naturschutz in den Niedersächsischen Landesforsten auf Basis des LÖWE+

 

Referent: Nils Mischke



Natur erleben mit dem NABU - Radio ZuSa Biotop

Der 3-Minuten-Blick in die Natur

 

Dreimal pro Woche strahlt Radio ZuSa die Sendung "Biotop" von und mit NABU-Mitglied Frank und Regina Allmer aus. Erfahren Sie mehr über aktuelle Naturschutzthemen aus der Region!

Immer mittwochs gegen 17:50, donnerstags gegen 7:40 und sonnabends gegen 8:30 Uhr.

Radio ZuSa empfangen Sie auf 95,5 (Lüneburg) - 88,0 Uelzen und www.zusa.de. Bitte einschalten!

Das Programm 2022 des Naturwissenschaftlichen Vereins Lüneburg kann über die Website des Vereins heruntergeladen werden.


Treffen der  Vogelkundlichen Arbeitsgemeinschaft Lüneburg 

 

Bitte hier klicken!


Arbeitsgruppe Orchideenwiese/Elfenbruch

Einsätze der Arbeitsgruppe: donnerstags ab 9:00 bis ca. 12:00 Uhr je nach Wetterlage

Treffpunkt: Orchideenwiese am Hasenburger Weg

 

Kontakt:  Dr. Renate Reisner Tel. 04131-42867, Gudrun Bardowicks Tel. 04131-46293