Große Flächen in städtischem Gebiet sind aus verschiedenen Gründen wie Kosten, Zeitaufwand, Personalmangel, Unwissenheit und Desinteresse zu langweiligen Rasenflächen (Abstandsgrün) mit häufig wenig Busch- und Baumbestand verkommen.

 

Doch nicht nur städtische Flächen, auch Privatgärten, die „pflegeleicht“ als Steinwüsten mit immergrünen exotischen Gewächsen angelegt sind, sorgen für eine Verarmung unserer Artenvielfalt, weil sie keinen Lebensraum für Tiere bieten.

 

Versiegelte Flächen dienen im Sommer als Hitzespeicher und erwärmen die Umgebung zusätzlich, fördern die Trockenheit und lassen kein Regenwasser durch den Boden.

 

In Wohngebieten geben sie den BewohnerInnen keinen Raum, um sich an dem Grün vor der Haustür zu erfreuen, selbst einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten oder den Wohnort als etwas Besonderes zu empfinden.

 

Aus ökologischer Sicht sind sie ein Totraum, in dem sich kein Leben entwickeln kann und die klimatischen Anforderungen an unsere Zeit keine Beachtung finden.

 

Dieses Bild hat sich für viele Menschen als „normal“ eingeprägt. Doch es gibt auch von vielen BewohnerInnen den Wunsch, etwas zu ändern. Oft fehlen jedoch einfach nur die Ideen und der Mut, etwas Neues auszuprobieren.

 

Die AG Umfeldplanung hat das Ziel, mit Ihnen gemeinsam und den gegebenen Möglichkeiten klimafreundliche, lebensbejahende und umweltfreundliche Konzepte umzusetzen.

 

Schreiben Sie uns an Anette.Reinhardt@nabu-lueneburg.de und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie erreichen können.

 

Wir treffen uns mit Ihnen und beraten Sie direkt vor Ort. Die Beratung und Umsetzung ist kostenlos.